Reports

Bis zum Tode

Heinz Parheimer* kann es nicht verstehen: Seine Töchter sind längst erwachsen, haben nie eine Ausbildung ergriffen und arbeiten nicht. Warum soll er immer noch die Unterhaltsbelastung tragen? Lesen Sie, wie Sie das österreichische Unterhaltsrecht nie aus den Fängen lassen kann:

Weiterlesen

Extrem normal

«Extrem» sei Heike, die Mutter der Kinder ihres Lebenspartners, so meint Martha. Lesen Sie eine unserer Kernbotschaften für Eltern, welche an einem erkennbar zerstörerischen, anderen Elternteil zu verzweifeln drohen:

Weiterlesen

Die Belastung der Entlastung

Oftmals berichten uns Betroffene, wie ihnen ein Gericht kaltschnäuzig den letzten Rest der Rechte, die sie auf dem Papier haben, abstreitet. Lesen Sie, wie nicht einmal Horst Dristners* behinderungsbedingte Mehraufwendungen zu seiner Entlastung angerechnet werden. Lesen Sie von einem Rechtsbruch.

Weiterlesen

Naheliegend

Oftmals versichern wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass sich die Justiz sogar selbst belügt. Sie versichert sich gegenseitig stets, dass in unseren Rechtsbereichen, wie dem Familienrecht und dem Gewaltschutz, alles in bester Ordnung sei, objektiv und rechtsstaatlich einwandfrei gearbeitet würde, und beginnt im nächsten Zug die vorbereitenden Ausführungen, die den Boden zur Verdrehung der Rechtsstaatlichkeit bereiten, welche dann hinter geschlossenen Türen vollendet wird. Selbst ein studierter Jurist wird mit diesem geschönten Bild aus dem Studium entlassen. Lesen Sie, wie Simon Mirkovic* erst später, am eigenen Leib, erlebt, wie Riesengroß der Unterschied zwischen der Rechtsstaatlichkeit aus seinem Studium und der Praxis ist.

Weiterlesen

Das teure Verhältnis

Haben Sie auch ein Verhältnis? Wenn Sie über Manuel Reuters* Verhältnis lesen, so können wir Ihnen versichern, werden Sie ihn darum jedenfalls nicht beneiden, weil es sich um ein herrisches Verhältnis, von Unrecht gestützt, handelt.

Weiterlesen

Herzerwärmend

Was wärmt Ihnen das Herz, liebe Leserinnen und Leser? Hoffentlich so schöne Erlebnisse wir jenes, als Konrad Samer* nach Jahren endlich wieder seine Tochter in die Arme schließen kann. Leider wurde das Familienrecht wohl nicht für solche Menschen geschaffen, sondern oftmals für Leute wie Patricia: Was dieses Herz wohl erwärmen kann?

Weiterlesen

Ende nie!

«Bewegung in die Sache» wollte Karlheinz Schuster* bringen, auf Anraten eines Anwalts. Seine Tochter Nadine* ist groß genug, sie kann und soll endlich auf eigenen Beinen stehen, statt ihren Vater zu pfänden. Lesen Sie, welche Richtung diese Bewegung leider genommen hat, nämlich dieselbe wie dieses Unterhaltsrecht: In die komplette verkehrte Richtung!

Weiterlesen

Die bestechliche Zeugin

Viele werden schockiert sein und ihn verurteilen, wenn sie die Vorwürfe lesen, mit denen Manuel Gratz* konfrontiert ist. Lesen Sie jedoch, was oftmals hinter diesen Beschuldigungen steckt, und lassen Sie sich ruhig verunsichern darüber, worüber sich leider viele in der Justiz und den Behörden vorschnell allzu sicher sind:

Weiterlesen

Beschützen verboten!

Wenn es nur so wäre, dass allein die Republik Österreich sich kategorisch weigert, Lucians Sohn Cornel zu schützen, davor, Opfer von Gewalt und Unterschlagung zu sein! Doch dessen Vater wird aktiv von einer Justiz und verantwortlichen Politik daran gehindert, wenigstens selbst sein eigenes Kind zu schützen. Wenn Sie diesen Report lesen, werden Sie verstehen, warum Lucian meint: «Es tut so weh…»

Weiterlesen

Siebenjährige klagt Vater

Wer gerichtliche Urteile oder Beschlüsse liest, könnte oftmals vor Bewunderung und Ehrfurcht erstarren, so erhaben, fehlerlos und gerecht liest sich ein Beschluss ebenso wie die langen Begründungen. Wenn wir jedoch die Wortwahl hinterfragen und die, juristisch oftmals unerwünschte, Realität entgegensetzen, zerfallen die schönen Worte und blankes Unrecht tritt zutage, wie am Beispiel von Andreas Kestranek*

Weiterlesen